Matthias Meißner, seit Vereinsgründung 2001 erster Vorsitzender und Ausbilder unseres Vereins mit den
Schwerpunkten Basis, Obedience, VPG, Problemhunde. Seit 1993 bis heute Besuch zahlreicher kynologischer
Fachvorträge, Workshops und Seminare; seit 1997 Inhaber des Sachkundenachweises des swhv (südwestdeutschen
Hundesportverbandes) mit regelmäßigen Fortbildungen. Im April 2008 Abschluss des in der BRD
anerkannten Fernunterrichts bei der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) Schweiz im Fachbereich
„Tierpsychologie - mit Spezialisierung Hund“. 2011 Erwerb Trainerschein Obedience swhv/dhv. Seit 2012
Erlaubnisinhaber zur gewerblichen Ausbildung von Hunden i. S. d. § 11 TSchG. Seit 2002 eigenverantwortliche
Vorbereitungen und Referent verschiedener Fachthemen in der vereinsinternen Fortbildungsreihe „RUND UM
DEN HUND“. Seit 1993 bis 1999 Diensthundeführer bei der Landespolizei Baden-Württemberg; von August
2007 – Dez. 2013 Staffelleiter der Diensthundestaffel bei der Polizeidirektion Schwäbisch Hall. In Zusammenarbeit
mit den Veterinärämtern Wesensüberprüfungen im Sinne der Polizeiverordnung für gefährliche Hunde.
1993 bis heute Teilnahme vieler erfolgreicher Prüfungen und Wettkämpfe im Hundesport. Dafür 2006 die
Verleihung der Leistungsnadel in Bronze vom dhv (Deutscher Hundesportverband).
Petra Schmitt, seit Anfang 2005 als Ausbildungsassistentin im Bereich Basis- /Familienhundeausbildung und
auch als Gruppenleiterin und Assistentin des Seminarleiters tätig. Von Juni 2005 an Besuch regelmäßiger
Seminare und Workshops zum Fachbereich Hund. Ab Dezember 2006 eigenverantwortliche Leitung der
Familienhundegruppe. Januar 2007 erfolgreiche Ablegung der Sachkundeprüfung über artgerechte
Hundehaltung und Erziehung in Theorie und Praxis (Hundeführerschein). Ab Februar 2008 Dozentin im Verein.
Dez. 2008 zertifizierte Therapiehundeausbildung in Theorie und Praxis für Mensch-Hund-Teams (Schwerpunkt
Tiergestützte Therapie und besuchsunterstützende Aktivitäten). Seit 2009 Erlaubnisinhaber zur gewerblichen
Ausbildung von Hunden i. S. d. § 11 TSchG.
Amina Streichsbier, ist seit 2012 begeisterte Hundehalterin und mit Ihren beiden Hunden aktive Hundesportlerin in den Bereichen Obedience und Dogdance.
Startete 2023 auf der Deutschen Meisterschaft im Heelwork to Music mit beiden Hunden.
Trainerin in den Ausbildungsbereichen Dogdance und Junghunde.
Sie besuchte zahlreiche Fortbildungen und Seminare.
2017 absolvierte Sie erfolgreich den swhv-Sachkundenachweis, die Schulung zum Obedience Steward und die Ausbildung zum Dogdance Richter.
Seit 2021 ist Sie im VDH Ausschuss DogDancing und Spartenleiterin DogDancing im swhv.
Im jahr 2024 wird Sie als Teamchefin das deutsche DogDancing Team auf die Weltmeisterschaft nach Ungarn begleiten.
Die Seminare Körpersprache/ Calming Signals und Bindung - Was ist das? hält Sie bereits seit vielen Jahren.
Valeria Poloczek ist seit 2010 Hundehalterin.
Trainerin in dem Ausbildungsbereich Team-Test.
Sie besuchte zahlreiche Fortbildungen und Seminare.
Seit 2024 hält Sie das Seminar Lernverhalten und den Workshop Mini-Hundeführerschein welcher zweimal im Jahr angeboten wird.
Beschreibungstitel
Jana Meyer ist seit 1998 Hundebesitzerin.
Seit 2003 ist sie als Trainerin und Dozentin tätig und arbeitet seit vielen Jahren tiergestützt mit Kindern und Jugendlichen.
Seit 2024 hält sie den Workshop Mini-Hundeführerschein für Kinder ab.
Beschreibungstitel
Katharina Goltze ist seit 2010 Hundehalterin und seit 2012 begeisterte Hundesportlerin in der Unterordnung und im Dogdance.
Die besuchte zahlreiche Weiterbildungseminare.
Ebenso ist Sie Assistentstrainerin im Dogdance.
*1956) ist Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann mit der Beschäftigung mit Baumkängurus, möglicherweise, weil deren recht unbeholfene Kletterversuche ihn an seine eigene sportliche Begabung erinnerten.
Nach der Dissertation in Heidelberg kehrte er zum Bodenleben zurück und beschäftigte sich mit dem Sozialverhalten der Kängurus allgemein. Am Zoologischen Institut Erlangen erhielt er 1991 die Lehrbefugnis. Seither hat er seine fachlichen Interessen auf andere Großsäuger ausgedehnt. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit sozialen Mechanismen im Zusammenhang von Naturschutz und Zuchtmanagement.
Er ist Mitglied einiger Gremien der Europäischen Zoo Assoziation EAZA und führt regelmäßig Kurse in Verhaltensbiologie und Tiergartenbiologie durch. Derzeit übt er neben diversen Unterrichts- und Seminartätigkeiten, Beratungen für Zoos und Tierparks aus und ist Autor und Übersetzer von zoologischen Schriften.
Seit WS 2006/07 ist er Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald und seit SS 2007 auch Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena.
Seit mehreren Jahren betreut er zunehmend mehr Forschungsprojekte über Hunde, seien es Haus- oder Wildhundeartige. Dabei geht es vor allem um Fragen von Sozialbeziehungen und sozialen Mechanismen.
Tierärztin, geb. 1983, lebt mit ihrer Familie in Schwäbisch Hall. Nach dem Beenden des
Tiermedizinstudiums 2012 in Leipzig zog es sie zurück in die Heimat. In den letzten neun Jahren arbeitete sie in mehreren
Praxen und einer Klinik hauptsächlich im Kleintier - als auch Schweinebereich. Frau Schimak liegt eine gute Erstversorgung
der Haustiere sehr am HerzenFügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.
Hunde machen Spaß - Hohenloher Hundefeunde e.v. Vellberg