"Fun Agility"
Um Euch das optimale Training bieten zu können, haben wir das "Fun Agility" neu in unser Trainingsprogramm aufgenommen.
Unsere bestehende Agility Gruppe haben wir neu strukturiert in die Gruppen:
"Agility 1" und
"Agility 2"
Die Teilnehmerplätze der Agility Gruppen sind begrenzt.
Informationen und Anmeldungen unter dem unten genannten Kontakt :)
Hier befindet ihr euch auf der "Fun Agility" Seite. Im oberen Bereich findet ihr Informationen vom "Fun Agility". Im unteren Bereich findet ihr allgemeine Infos zum Agility.
Was ist Agility
Agility steht auch für "Geschicklichkeit" und ist eine Hundesportart, bei dem der Hund möglichst schnell und geschickt einen Hindernisparcours durchläuft!
Woher kommt Agility (Geschichte)
Agility, zu deutsch: Behändigkeit, Gewandtheit, ist eine aus England stammende Hundesportart. Im Jahre 1977 wurden diese Übungen zum ersten Mal während der größten Hundeshow Europas "Crufts Dog Show" vorgeführt. 1988 wurde Agility erstmals im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Seitdem hat diese Sportart sich zu einem vollwertigen Sport mit Wettkämpfen entwickelt.
Der Agilityparcours
Bei Agility muss der Hund einen Parcours von etwa zwanzig Hindernissen im vorgeschriebener Reihenfolge fehlerfrei und so schnell als möglich bewältigen. Der Hundeführer darf den Hund während des Laufens des Parcours mit der Stimme und mit Gestik Anweisungen geben. Er darf jedoch weder den Hund noch das Hindernis berühren. Der Hund muss also lernen, auf akustische Anweisungen und auf Gestik schnell und korrekt zu reagieren. Bei Agility werden eine große Anzahl verschiedener Hindernisse z.B.: Hürde; Wippe; Tunnel; Tisch; Mauer; Slalom; Reifen; Schrägwand; Laufsteg und Weitsprung eingesetzt.
Agility ist für fast jeden Hund und Hundeführer geeignet
Der Agilitysport ist im Grunde für alle Hunde geeignet, sowohl für reinrassige als auch für nicht reinrassige Hunde. Für sehr schwere Hunderassen, wie den Bernhardiner und den Wolfshund oder sehr schwere doggenartige Hunde, ist dieser Sport jedoch eher ungeeignet.
Um zu bestimmen, ob ein Hund für Agility geeignet ist, sind nicht nur der Körperbau, die Kraft und die Wendigkeit des Hundes entscheidend, sondern auch eine Reihe andererEigenschaften, z.B.: Gehorsam, Mut, ein gutes Gleichgewichtsgefühl und Genauigkeit. Aility ist auch ein Wettkampfsport. Doch, ob der Hund nun gewinnt oder nicht, am wichtigsten ist doch, dass ihm das Laufen des Agilityparcours Spaß macht - natürlich auch seinem Frauchen oder Herrchen!
Für das Agilitytraining muss der Hund vollständig ausgewachsen sein. Kleine Hunde sollten mindestens zwölf Monate alt und etwas größere Hunde schon um die fünfzehn Monate alt sein.
Sprünge dürfen auf jeden Fall erst trainiert werden, wenn die Hunde bereits etwas älter sind, da der Knochenbau und die Muskeln des Hundes dann erst ausreichend ausgebildet sind.
Agility ist ausgezeichnet für die Kondition Ihres Hundes (natürlich auch für Sie), gleichzeitig aber auch mehr als nur ein Sport.
Bindung und Vertrauen zwischen Mensch und Hund werden vertieft und gefestigt.
Unsere Teilnehmer berichten immer wieder von den vielen positiven Folgen im Alltag mit dem eigenen Hund!
Hunde machen Spaß - Hohenloher Hundefeunde e.v. Vellberg