DogDancing
DogDancing ist eine neue Hundesportart die um 1990 in Kanada / USA und England erfunden wurde und von dort zu uns kam. DogDancing entwickelte sich aus "Obedience" und gewann mit der Zeit ein eigenes Profil.
Das DogDancing ist aufteilt in zwei Sparten. Es gibt das Freestyle, welches das "klassische" DogDancing widerspiegelt und das Heelwork to Music in dem die Choreo aus bis zu 10 Fußpositionen besteht.
Beim DogDancing zeigt der Hund eine möglichst perfekte Fußarbeit und verschiedene Tricks wie Slalom, Kreise, Rückwärtsgehen, verschiedene Sprünge..., zu einer eigens dafür ausgewählten Musik. Der Hundeführer selbst läuft oder geht im Takt zur Musik und begleitet seinen Hund.
DogDancing ist jedoch mehr als das Aneinanderreihen von verschiedenen Tricks. In erster Linie geht es um ein freudiges und harmonisches Miteinander von Hundeführer und Hund und um eine perfekte Mischung aus Kreativität und Präzision!
DogDancing eignet sich für Hunde jeden Alters. Durch das Weglassen von Sprüngen und bestimmten Bewegungen können sowohl Welpen als auch Hunde mit Vorerkrankungen beim DogDancing mitmachen.
Der Hundeführer selbst sollte gerne und freudig mit seinem Hund arbeiten, ein bisschen Taktgefühl mitbringen und sich viele verschiedene Signalwörter merken können.
Da für das DogDancing keine speziellen Geräte gebraucht werden, kann man mit seinem Hund überall und zu jeder Zeit trainieren. Egal ob im Wohnzimmer, Garten, an der Bushaltestelle oder im Park: Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und Hundeführer und Hund gewöhnen sich so langsam aber sicher an das “ Tanzen “ unter Ablenkung.
Beim DogDancing sind die geistigen Anforderungen an den Hund sehr hoch, deshalb ist es besser das Training in viele kleine Übungseinheiten zu unterteilen. Wichtigste Hilfsmittel beim Training sind: ein Clicker, viele Leckeris, ein Lieblingsspielzeug und eventuell ein „Targetstick“.
Unsere Highlights:
Ausrichtung der FCI Europameisterschaft im DogDancing im HANGAR Crailsheim vom 02.-04.08.2024.
Messe Karlsruhe 2024 erste Ausrichtung der Qualifikation zur EOC 2025 - Unsere Trainerin Amina Streichsbier mit Koda wird als Reserveteam vom Team-Germany in Ungarn dabei sein.
Die Anmeldung für das DogDancing Turnier startet am Montag, den 24.02.2025. Weitere Infos sowie der Link zur Anmeldung hier und unter aktuelles.
Turnier Karlsruhe dieses Jahr am 29.+30.11.2025.
Weitere Infos folgen hier und unter Aktuelles.
DogDancing ist eine relativ neue Hundesportart, die um 1990 in Kanada/USA und England ihren neuen Platz fand und von dort dann nach Deutschland kam. Mit verschiedenen Tricks und Kniffs begeistern die Hundeführer mit ihren Hunden unterstützt durch Musik und Choreografie.
Wir sind eine kleine Gruppen.
Das ist unsere Philosophie, um mit den "Tanzpaaren" intensiv üben zu können.
Hunde machen Spaß - Hohenloher Hundefeunde e.v. Vellberg